Nur wer gut beraten wird, kann sein Kind optimal fördern.
Gerne unterstütze ich Sie dabei.
🩷 Herzmodelle zum Anfassen – Mit Kreativität lernen 🩷
Unsere Medizinstudentin Mareen Kraft hatte eine wunderbare Idee während ihres Einsatzes in der Kinderkardiologie: Sie entwickelte liebevoll gestaltete Herzmodelle zum häkeln, um jungen Patient:innen ihren eigenen Herzfehler besser verständlich zu machen.
Die bunten, beweglichen Modelle helfen dabei, komplexe Herzstrukturen und -Funktionen kindgerecht zu erklären. So können die Kinder nicht nur sehen, wie ihr Herz funktioniert, sondern auch selbst aktiv mit dem Modell “ihr” Herz nachvollziehen.
Ein tolles Beispiel dafür, wie Empathie und Kreativität im Medizinstudium nicht nur das Lernen, sondern auch die Patient:innen Versorgung bereichern können. Danke, Mareen für dieses starke Engagement! 🩷
https://herzstiftung.de/leben-mit-angeborenem-herzfehler/angebote-und-service/anleitung-herzmodelle
Ich bin Unterstützer und Förderer der KinderEngel RheinMain e.V.
Der Verein “KinderEngel RheinMain”
unterstütz schwer- oder lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen und deren Familien, um deren tägliches Leben etwas leichter zu gestalten. Sie unterstützen bei der Beschaffung/Bezuschussung notwendiger Hilfsmittel oder Therapien, für die die Kosten von anderen (der gesetzlichen Krankenkasse oder zuständigen Institutionen) nicht oder nicht ganz übernommen werden. Sie Unterstützen die Förderung von Einrichtungen/Institutionen, die eine optimale Behandlung, Betreuung, Begleitung, Pflege und Nachsorge und eine wirksame Lebenshilfe für die erkrankten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und ihre Familien bedeuten. Auch andere gemeinnützige Vereine werden aktiv finanziell und mit Öffentlichkeitsarbeit unterstützt, die sich für schwer oder lebensverkürzt erkrankte Kinder und Jugendliche einsetzen. Dazu zählen beispielsweise die Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienste in und um Frankfurt (Bad Homburg, Frankfurt und Hanau); die Dienste sind zugehörig zum Deutschen Kinderhospizverein e. V. (DKHV e. V.), Bärenfamilien- Einrichtungen im Rhein Main Gebiet oder auch das KinderPalliativTeam Südhessen, ein Arbeitszweig der PalliativTeam Frankfurt gGmbH. Sie setzten sich für die Enttabuisierung des Themas Kinderhospizarbeit ein.
Home – KinderEngel RheinMain e.V.
Ich bin Unterstützer und Förderer des Neurodivergenzzentrum “Die Glücks-Burg”
Hier geht`s direkt zur Facebook Seite: (1) Facebook
Super Instagram Seite mit vielen Tipps für Autisten:
https://www.instagram.com/autnorm?igsh=aTRhMmM3ejhhNmg0
Der neue Ratgeber Inklusion Frankfurt ist da.
Hier ist die Möglichkeit zum Download oder zum Bestellen.
Pflegende Eltern
Der Kampf, gesehen zu werden
Eltern mit pflegebedürftigen Kindern fühlen sich von der Politik im Stich gelassen.
Etwa 240.000 behinderte Kinder werden in Deutschland von ihren Eltern gepflegt ‒ ein Vollzeitjob. In der Flut der Anträge, Therapien und Arztbesuche fühlen sich viele Betroffene allein gelassen. Der Weg zur Hilfe ist komplex und manchmal Glückssache.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/pflegende-eltern-alleingelassen-unsichtbar-dlf-kultur-5bcbf2b5-100.html
Der ITTV Schwanheim bietet jeden Samstag Tanzangebote verschiedener Altersgruppen an. Diese Angebote sind für Kinder mit geistiger und körperlicher Behinderung geöffnet. Der Zugang zu den Trainingsräumlichkeiten ist barrierefrei, sowie die Parkplätze vor der Halle.
Die Trainerin hat extra Kurse zur Inklusion absolviert und arbeitet täglich mit viel Engagement mit eingeschränkten Kindern.
https://www.ittv-frankfurt.de/
Wichtige Info für Herzkinder
Prolacta BIOSCIENCE
prolacta.com khamacher @prolacta.com
Diese Firma ist seit einigen Monaten in Deutschland auf dem Markt aktiv. Bisher haben sie im Bereich der Frühgeborenen mit Ernährungszusatzstoffen für Muttermilch gearbeitet. Jetzt erweitern sie diese Zusatzstoffe für Muttermilch speziell für Neugeborene mit angeborenen Herzfehlern, die in den ersten Lebenstagen und Wochen für bevorstehende Herz- OPs gestärkt werden müssen. Man kann bei Bedarf auch bei Herrn Hamacher nachfragen, wenn es in der jeweiligen Klinik noch nicht angeboten/ genutzt wird.
Assistenz im Krankenhaus II // Handreichung der Fachverbände für Menschen mit Behinderung
Strom für Hilfsmittel: Krankenkassen erstatten Kosten auf Antrag
Die Stromkosten werden auch im kommenden Jahr wieder steigen. Gerade für Familien mit einem pflegebedürftigen Kind bedeutet das eine zusätzliche finanzielle Belastung. Umso wichtiger ist es für Sie zu wissen, dass die gesetzlichen Krankenkassen auf Antrag die Stromkosten für bestimmte elektrische Hilfsmittel übernehmen.
Wie wichtig ist ein Urlaub für pflegebedürftige Kinder und Jugendliche?
Urlaub und Erholung sind für alle Menschen wichtig. Daher sollten sich nicht nur pflegende Eltern und Angehörige regelmäßig eine Auszeit nehmen, um neue Kraft zu tanken, sondern auch den pflegebedürftigen Kindern selbst tut ein Urlaub gut und sorgt für Entspannung. Es gibt Anbieter, die betreute Urlaubsreisen für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen anbieten. Somit gehen die Kinder und Jugendliche ihre ersten Schritte in die Selbstständigkeit.
Hierfür kann das Budget der Betreuungs- und Entlastungsleistung §45 SGB XI verwendet werden.
Ferienbetreuung für Kinder und Jugendliche mit Handicap
Auch in den Ferien möchten Eltern für Ihre Kinder mit einer Beeinträchtigung eine gute Betreuung und ihnen trotz ihrer Einschränkungen eine unbeschwerte und unvergessliche Zeit ermöglichen. Den Kindern haben eine Menge Spaß bei den Ausflügen und auf sie zugeschnittenen Aktivitäten.
Hierfür kann das Budget der Betreuungs- und Entlastungsleistung §45 SGB XI verwendet werden.
Steuerliche Vorteile nutzen
Aufgrund der Pflegebedürftigkeit Ihres Kindes haben Sie die Möglichkeit Kosten steuerlich geltend zu machen.
Anspruch auf Vergünstigungen durch einen Behindertenausweis
Nutzen Sie diese Vergünstigungen für sich und Ihr Kind.
Leistungen durch das BTHG Bundesteilhabegesetz (Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen)
Durch das Bundesteilhabegesetz wurde die Zuständigkeit nun gesetzlich geregelt und mit Fristen hinterlegt, dies Bedeutet eine große Vereinfachung für den Antragsteller, sofern er die Anträge nach dem Bundesteilhabegesetzt stellt.
Durch das BTHG wurden jetzt viele zusätzliche Möglichkeiten geschaffen, wie zum Beispiel die Unterstützung durch eine Assistenz im Arbeitsleben, auch während einer Ausbildung.